Was basteln die FREMO-Mitglieder so?
Auf dieser Seite sind die FREMO-Selbstbauprojekte zusammengefasst, mit denen
eine kommerzielle Zentralle (Command Station) durch einen PC mit Zusatzhardware
ersetzt wird.
Inhalt
- Verkabelung
- Loconet
- NMRA-DCC
- Zentralen
RKDCC: NMRA-DCC mit PC plus minimaler Hardware
Einige Leute erstellen Hardware und Software, die an
MB-DCC /
TMW-DCC
angehlehnt ist.
- RK-DCC
-
von Rainer Keil wird ein PC-Programm entwickelt.
Besondere Features:
128 Fahrstufen, lange Adressen, alle Programmiermodi,
Loconet-Interface.
-
PCU -
Von Henner Meinhold und Mathias Hellmann stammt diese
minimale TMW-DCC-kompatible Hardware.
- PCU2
- Weiterentwicklung von Stefan Haack
-
Franken-DCC-Zentrale - von Oliver Spannekrebs wird eine
Hardware in enger Zusammenarbeit mit
Rainer Keil für RKDCC entwickelt (Neue Version!).
-
Frankenzentrale in Akkufach eines Laptops - Einbauvorschlag von Jens Emmermann.
Stand-alone Zentrale
Wer seine Züge lieber ohne PC steuert, werfe hierauf einen Blick.
- MiniBOX -
einfache Zentrale mit LocoNet-Anschluß für FREDs und
der Möglichkeit, CVs zu lesen und zu schreiben.
Mehrere Zentralen
Auf den ganz großen Treffen verwenden wir mehr als eine Zentrale.
Um den Übergang zwischen den Bereichen für den Anwender
(also den Lokführer) transparent zu machen, haben wir zwei
Geräte entwickelt:
-
Gleisumschaltung -
Ein Stück Gleis wird automatisch der richtigen von zwei angrenzenden Zentralen
zugeordnet. Hier gibt es zwei Alternativen:
-
LocoNet-Gateway -
Zugriff auf alle benachbarten Zentralen gleichzeitig von einem FRED, der nahe der
Umschaltung eingestöpselt ist.